Künftig Hausärzt*in | Vorbereitung im Studium
How to become: Hausärzt*in
Vorbereitung im Medizinstudium in Sachsen
Alles klar, geht los! Im Medizinstudium an den sächsischen Universitäten Leipzig und der TU Dresden kannst Du Dich schon bestens auf das künftige Hausarzt-Dasein vorbereiten. Ab dem 1. Semester kann es losgehen. Wir haben Dir alle Möglichkeiten hier zusammengefasst.
Universität Leipzig
ab 1. Semester | Wahlfach
Das Wahlfach bietet Dir die Möglichkeit, Dich frühzeitig mit dem Arbeitsfeld der Allgemeinmedizin vertraut zu machen und praktische Kompetenzen zu erwerben. Ziel ist es, dass Du fit für spätere Famulaturen und das PJ wirst, so dass Du dabei selbstständig unter Aufsicht arbeiten kannst.
ab 1. Semester | Praxistage
Du absolvierst pro Semester zwei Praxistage bei in den Praxen von hausärztlich tätigen Mentor*innen und bekommst dadurch einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag in der ambulanten Versorgung. Zusätzlich gibt es begleitende Seminare und Workshops. Dabei kommst Du automatisch mit Ärzt*innen in Weiterbildung und erfahrenen Fachärzt*innen in Kontakt und erweiterst Dein Netzwerk für die Zukunft.
7./8. Semester | Blockpraktikum
Im Rahmen eines verpflichtenden 2-wöchigen Praktikums in einer allgemeinärztlichen Praxis wirst Du die tägliche Arbeit eines Hausarztes bzw. einer Hausärztin hautnah miterleben. Die Arztpraxen sind als akademische Lehrpraxen zertifiziert und wissen bestens Bescheid, welche Kompetenzen sie dir vermitteln sollen.
Du kannst entscheiden, ob Du das Praktikum während des Semesters oder in der vorlesungsfreien Zeit absolvierst.
8. Semester | Vorlesungen
Im 8. Semester findet für alle Studierenden eine verpflichtende Vorlesungsreihe der Allgemeinmedizin statt. Am Schluss absolvierst Du dazu eine Klausur.
Famulatur | obligatorisch
Einen Teil Deiner Famulatur wirst Du obligatorisch in der Allgemeinmedizin belegen. Dazu stehen Dir zahlreiche Hausarztpraxen zur Verfügung, die Dir Praxiseinblicke gewähren.
Praktisches Jahr (PJ) | Wahltertial
Einen Teil Deines PJ kannst Du in einer Lehrpraxis der Allgemeinmedizin verbringen. Die Praxen sind dafür extra zertifiziert. Außerdem gibt es eine Einführungsveranstaltung und begleitende Seminare.
Übrigens: Für das PJ in der Allgemeinmedizin bekommst Du einen finanziellen Zuschuss von der KVS.
Das Institut für Allgemeinmedizin
Das Institut für Allgemeinmedizin an der Universität Leipzig betreut Studierende der Medizin, die sich auf die Allgemeinmedizin vorbereiten wollen. Sie bieten obligatorische und fakultative Veranstaltungen sowie ein fakultatives PJ-Tertial an. Sie sind Deine Ansprechpartner, wenn Du Dich ab dem 1. Semester vorbereiten willst oder auch erst etwas später im Studium einsteigen möchtest. Mit zahlreichen Lehrprojekten und Forschungsthemen entwickeln sie die Hausarztmedizin und Deinen frühen Zugang dazu immer weiter und sind up-to-date.
TU Dresden
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Der Bereich Allgemeinmedizin
Der Bereich Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, und damit auch aktiv im Studiengang MEDiC in Chemnitz eingebunden, bietet eine ausgeprägte Nachwuchsförderung von Medizinstudierenden mit Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit, lehrt das Fach Allgemeinmedizin, bietet Wahlpflichtfächer und engagiert sich besonders in der Facharztweiterbildung und dem Mentoring auf dem Weg zum Facharzt-Dasein. Zusätzlich ist der Bereich zu wichtigen Fragestellungen der Versorgungsforschung im primärmedizinischen Setting aktiv.
Ab dem 2. Semester nimmst Du an Lehrveranstaltungen teil, kannst Vertiefungskomplexe besuchen und direkt am Ort des Geschehens in Praxistage, Praktika und das PJ gehen.
2./8./10. Semester | Vorlesungen
Die Lehrtätigkeiten erstrecken sich über das ganze Studium der Humanmedizin. Dabei bekommst Du Basisfertigkeiten für Deine spätere ärztliche Tätigkeit mit auf den Weg und erfährst den Spaß am Fachbereich. Verschiedene Seminare vertiefen Dein Wissen durch engagierte und erfahrene Seminarleiter*innen.
ab 2. Semester | Vertiefungskomplex
In diesem fakultativen Komplex vertiefst Du mit Theorie und Praxis die Lernziele des Fachgebietes sowie der Primärmedizin. Außerdem geht es auch darum, welche verschiedenen Rollen als Ärzt*in Du später einnehmen wirst.
Gleichzeitig kannst Du Dich mit Ärzt*innen in Weiterbildung und etablierten Hausärzt*innen vernetzen. Und Du bekommst die Chance, ein eigenes wissenschaftliches Projekt vorzustellen.
SPECIAL: ab 3. Semester für MEDiC Studierende | Mentoring
Für MEDiC Studierende in Chemnitz gibt es die Besonderheit, an einem Gruppen-Mentoring durch Hausärzt*innen teilzunehmen und direkt Deine Fragen beantwortet zu bekommen. Frag dazu einfach im Studienbüro oder den Lehrverantwortlichen der Allgemeinmedizin nach.
7./8. oder 9. Semester | Praxistag
An einem Tag pro Woche im Semester wirst Du in zertifizierten Akademischen Lehrpraxen hautnah miterleben, wie der Praxisalltag aussieht, lernst damit in einer realen Arbeitsumgebung, übernimmst sogar schon selbst Verantwortung und ernst selbstbestimmt. Dabei wirst Du 1:1 von den Lehrärzt*innen betreut.
8. Semester | Seminarkurs
In Vorbereitung auf das anstehende Blockpraktikum lernst Du im Seminarkurs Allgemeinmedizin die hausärztliche Arbeitsweise kennen und wirst mit häufigen Beratungsanlässen aus der Praxis vertraut gemacht. Dabei werden auch die Stufendiagnostik und die ambulante Versorgung thematisiert.
Mit Deinem bislang erreichten Wissen aus anderen Fachgebieten kannst Du nun in verschiedenen Fallbeispielen glänzen.
10. Semester | Blockpraktikum
Im Rahmen eines verpflichtenden 2-wöchigen Praktikums in einer allgemeinärztlichen Praxis wirst Du die tägliche Arbeit eines Hausarztes bzw. einer Hausärztin hautnah miterleben. Die Arztpraxen sind als akademische Lehrpraxen zertifiziert und wissen bestens Bescheid, welche Kompetenzen sie Dir vermitteln sollen.
Du kannst entscheiden, ob Du das Praktikum während des Semesters oder in der vorlesungsfreien Zeit absolvierst.
Famulatur | obligatorisch
Mindestens 30 Tage Deiner Famulatur wirst Du obligatorisch in der Allgemeinmedizin belegen. Dazu stehen Dir zahlreiche Hausarztpraxen zur Verfügung, die Dir Praxiseinblicke gewähren.
Praktisches Jahr (PJ) | Wahltertial
Einen Teil Deines PJ kannst Du in einer Lehrpraxis der Allgemeinmedizin verbringen. Die Praxen sind dafür extra zertifiziert.
Übrigens: Für das PJ in der Allgemeinmedizin bekommst Du einen finanziellen Zuschuss von der KVS.
Außerhalb der Unis
Auch außerhalb der Universitäten gibt es offizielle Einrichtungen, die Dich bei den Vorbereitungen auf Dein künftiges Hausarztleben unterstützen. Während die einen finanzielle Förderungen in petto haben, vernetzen andere Dich mit Hausarztpraxen, stellen Dir relevante Inhalte oder bspw. auch Kongresszugänge bereit. Es ist also nie verkehrt, dort reinzuschauen und Dich auf dem Laufenden zu halten.
Weitere
SHÄV - Sächsischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband
SGAM - Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
DEGAM - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin
MEDI Landkompass
Deutschlandweite Übersicht zu Fördermöglichkeiten verschiedener Arten, teilweise auf Arbeitgeberebene heruntergebrochen.
KWASa - Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen
Eigentlich erst während der Facharztweiterbildung möglich, aber wir fanden, Du solltest schon frühzeitig wissen, wer wichtig ist 🙂
Sie bieten unter anderem Mentoring während der Weiterbildung und verschiedene Seminare.
WBV - Weiterbildungsverbund Hausärzte für Chemnitz
Sollte Dein Entschluss feststehen und Du möchtest eine Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin beginnen, dann melde Dich gern schon während des PJ beim Weiterbildungsverbund. Wir erstellen gemeinsam mit Dir Deinen Wunsch-Rotationsplan und unterstützen Dich mit Weiterbildungseinrichtungen, verschiedenen Veranstaltungen und Kontakten zu anderen Ärzt*innen in Weiterbildung und Jungfachärzt*innen.